Jodenhoed: verschil tussen versies

Verwijderde inhoud Toegevoegde inhoud
Robert Prummel (overleg | bijdragen)
Geen bewerkingssamenvatting
Robert Prummel (overleg | bijdragen)
Geen bewerkingssamenvatting
Regel 4:
De Nazi's grepen met de [[jodenster]] terug op het [[Europa (continent)|Europese]] [[Middeleeuwen|middeleeuwse]] gebruik, waarbij Joden verplicht werden om een '[[jodenhoed]]' en een 'geel kenteken' te dragen. Dit was in gebruik tussen [[717]] en [[1586]]. Tijdens de [[Vierde Lateraans Concilie]] onder [[paus Innocentius III]] van 1215 werd bepaald dat Joden een geel insigne moesten dragen en ook moslims moesten onderscheidende tekenen gaan dragen.
 
De in de [[Codex Manesse]] afgebeelde jood met jodenhoed stelt de dichter [[Süßkind]] "de Jood van [[Trimberg]]" voor. Zijn [[baard]] en hoed identificeren hem als [[Jood]]. Hij is in gesprek met de [[landvoogd]] ( "Vogt") van [[Konstantz]] die zetelt onder de [[banier]] van de [[Bisschop]] van Konstantz. De hoed is een latere toevoeging aan de tekening.
 
 
In het Latijn heet de jodenhoed ("pileum cornutum" of gehoornde hoed). Vom 11. bis zum 14. Jahrhundert war er üblicher Bestandteil der [[Aschkenasim|aschkenasischen]] [[Tracht (Kleidung)]] jüdischer Männer.
 
Das [[Viertes Laterankonzil|Vierte Laterankonzil]] von 1215 forderte von den weltlichen Machthabern, Bevölkerungsgrupen wie [[Juden]], [[Sarazenen]] und [[Muslim]]e zum Tragen eines spezifischen Kennzeichens, das jeweils regional feszulegen war, zu verpflichten. Während diese Forderung in einigen europäischen Ländern umgesetzt wurde, wenn auch nicht durch Vorschreibung des Judenhutes, sondern durch andere Kennzeichen, geschah das in Deutschland nur langsam. Dort forderten vor allem im 14. Jahrhundert verschiedene [[Partikularkonzil]]ien die Festschreibung des genannten Hutes als Kennzeichen für Juden, was dazu beitrug, dass der Judenhut als bis dahin freiwillig getragener Bestandteil der jüdischen Tracht mehr und mehr verschwand.
 
Seit dem 15. Jahrhundert wurde er durch andere Kennzeichen, meist ein gelber oder roter Ring oder Kreis, ersetzt.
Auch in islamischen Ländern wurden seit 717 gelegentlich von Andersgläubigen gefordert, eigene Kennzeichen an ihren Kleidern anzubringen. Die praktische Wirkung solcher Forderungen blieb aber gering.
Die [[Kennzeichnung|Kenntlichmachung]] sollte den Juden Kontakt zu Christen erschweren. Sie erleichterte damit deren [[soziale Kontrolle]] und provozierte durch die stigmatisierende Wirkung auch Übergriffe.
 
Im späteren Mittelalter wurden gelegentlich auch Christen als [[Ehrenstrafe|Schandstrafe]] <ref>http://opac.khi.fi.it/cgi-bin/hkhi_de.pl?t_acsys=x&index=SYS&s1=Ik.09.02.05.04.02.%B7Schandstrafe</ref> zum Tragen eines Judenhutes verurteilt, zum Beispiel Frauen, die sich mit Juden eingelassen hatten, oder [[Wucher]]er. [[Ikonographie|Ikonographisch]] wurde der Judenhut in Deutschland dazu verwendet, um männliche Personen als Juden zu kennzeichnen, auch wenn sie in der Realität gar keinen Judenhut getragen hatten, wie [[Altes Testament|alttestamentarische]] Personen in biblischen Darstellungen oder unbekleidet dargestellte verurteilte Verbrecher.
 
Erst mit der [[Judenemanzipation]] in einigen Nationalstaaten Europas seit 1789 wurde die Kennzeichnung der Juden abgeschafft.
 
Die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] nahmen die historische Tradition diskriminierender und [[stigma]]tisierende [[Kleiderordnung]] seit 1941 wieder auf, indem sie Juden das Tragen eines [[Judenstern]]s sowohl in den [[Ghetto]]s als auch in der Öffentlichkeit und in sämtlichen Verkehrsmitteln verordneten. Viele ihrer [[antisemitisch]]en Gesetze hatten kirchliche [[mittelalter]]liche Vorbilder, waren aber eine Vorbereitung auf die geplante [[Holocaust|Ausrottung]] des europäischen [[Judentum]]s.
 
==Siehe auch==
[[Antisemitisme]],[[Jodenring]], [[Kippa]]
 
==Quellen==
<references/>
 
==Weblinks==
{{Commons|Category:Medieval European Jewish dress|Jüdische Tracht im Mittelalter}}
*[http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/ju/denh/judenhut.htm Deutsches Rechtswörterbuch mit Originalquellen zum Judenhut]
 
 
 
[[en:Jewish hat]]
[[fr:Chapeau juif]]
[[he:כובע היהודים]]
[[no:Jødehatt]]
[[nl:Jodenhoed]]