Bestand:DEU Ruhmannsfelden COA.svg

Oorspronkelijk bestand(SVG-bestand, nominaal 979 × 1.067 pixels, bestandsgrootte: 8 kB)


Beschrijving

Wapen
InfoField
Deutsch: Wappen von Ruhmannsfelden
English: Coat of Arms of Ruhmannsfelden
Blazoenering
InfoField
Deutsch: In Rot ein zweireihig von Silber und Blau gerauteter Schrägbalken.
Blazoeneringsbron
InfoField
[1]
Heraldische kleur (BY)
InfoField
argentcélestegules
Datum
Deutsch: seit 1503
Herkomst
Deutsch: Das Wappen basiert auf dem Wappen der Zisterzienserabtei Gotteszell, das einen in Silber und Rot geschachten Schrägbalken in Schwarz, den sog. Zisterzienserbalken, führte. Aus dem geschachten Schrägbalken wurde im Gemeindewappen ein gerauteter Schrägbalken in den bayerischen Landesfarben. Es gibt jedoch auch für das Gotteszeller Klosterwappen Belege für das 17. und 18. Jahrhundert, die einen in Silber und Blau geschachten und sogar gerauteten Schrägbalken zeigen. Der bis 1295 herzogliche, dann Kloster Aldersbach zugehörige ungefreite Markt Ruhmannsfelden war seit 1503 dem Kloster Gotteszell unterstellt und geriet in manche Konflikte mit der neuen Obrigkeit. Über das seit 1503 beanspruchte Siegelrecht entbrannte ein Rechtsstreit, der wiederholt das Einschreiten der landesherrlichen Behörden erforderte. Nach Tumulten wurde 1519 (wie schon 1511) die Unrechtmäßigkeit der Siegelführung durch den Markt bekräftigt. Die gemeindlichen Urkunden wurden seitdem vom Kloster als der Gerichts- und Grundherrschaft besiegelt. Folgerichtig gab Wening 1726 deshalb auch das Klosterwappen als Ortswappen an. Der Streit um das Siegelrecht flammte bis zur Säkularisation immer wieder auf. Seit 1819 hatte Ruhmannsfelden dann die Erlaubnis der Regierung, das frühere Klosterwappen als Gemeindewappen zu führen. Die Tingierung folgt bis heute den Angaben einer Zeichnung, die anlässlich der staatlichen Wappenrevision von 1835 vorgelegt wurde. In der heraldischen Literatur des 16. Jahrhunderts (Mielich 1565, Apian um 1560/68) findet sich für Ruhmannsfelden ein ganz anderes Wappen, das wohl von 1503 bis 1519 und möglicherweise auch noch später unrechtmäßig im Marktsiegel verwendet wurde. Es zeigt in Blau unter zwei schräg gekreuzten silbernen Hirtenstäben eine silberne Rübe mit grünen Blättern.
Kunstenaar
InfoField
  • OnbekendUnknown
  • vectorized by Gliwi
Bron [2]
Andere versies
SVG ontwikkeling
InfoField
 
Dit wapen is gemaakt met Inkscape door Gliwi.
 
Deze wapen werd verbeterd of gemaakt door de Wikigraphists van het Graphic Lab (de).

Licentie

Public domain
Dit bestand toont een wapen van een Duitse Körperschaft des öffentlichen Rechts (publiekrechtelijk lichaam). Volgens § 5 Abs. 1 van de Duitse auteursrechtenwet, bevinden officiële werken zoals wapens zich in het publiek domein. Noot: Het gebruik van wapens wordt beheerst door wettelijke beperkingen, onafhankelijk van de auteursrechtelijke status die hier getoond wordt.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/svg+xml

ece110ecd177de3701f40c3a4636b280995dcd03

7.969 byte

1.067 pixel

979 pixel

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie28 apr 2024 12:26Miniatuurafbeelding voor de versie van 28 apr 2024 12:26979 × 1.067 (8 kB)GliwiTingierung korrigiert.
8 mei 2016 07:48Miniatuurafbeelding voor de versie van 8 mei 2016 07:48979 × 1.068 (4 kB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Ruhmannsfelden}} {{en| Coat of Arms of Ruhmannsfelden}} |blazon = {{de|In Rot ein zweireihig von Silber und Blau gerauteter Schrägbalken.}} |references = [https://www.hdbg.eu/gemeinden...

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Metadata