Bestand:DEU Prien am Chiemsee COA.svg

Oorspronkelijk bestand(SVG-bestand, nominaal 512 × 559 pixels, bestandsgrootte: 24 kB)


Beschrijving

Wapen
InfoField
Deutsch: Wappen von Prien am Chiemsee
English: Coat of Arms of Prien am Chiemsee
Blazoenering
InfoField
Deutsch: In Blau eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein unterhalbes zerbrochenes blaues Rad; vorne ein linksgewendeter, rot bewehrter goldener Falke, hinten zwei wachsende, schräg gekreuzte goldene Abtstäbe mit abgewendeten Krümmen.
Blazoeneringsbron
InfoField
[1]
Heraldische kleur
InfoField
azuregulesor
Datum
Deutsch: seit 29 oktober 1903
Herkomst
Deutsch: Das zerbrochene Rad, Attribut der heiligen Katharina von Alexandrien, versinnbildlicht die Patronin des Ortes. Der goldene Falke ist das für den Namen redende heraldische Wahrzeichen der um 1272 ausgestorbenen Grafen von Falkenstein, die als Gründer von Prien gelten. Das Dynastengeschlecht erhielt 1158 vom Erzbischof von Salzburg die Vogtei über den westlichen Chiemgau; Prien sollte Mittelpunkt des Vogteigebietes werden. Die gekreuzten Abtstäbe stammen aus der Heraldik des Stifts Herrenchiemsee und verweisen auf die frühere kirchliche Zugehörigkeit zu diesem Augustinerchorherrenstift (1803 säkularisiert) und zum Bistum Chiemsee (1808 aufgelöst). Dieses Wappen führt die Marktgemeinde Prien seit 1968. Es ist die geänderte Form des 1903 durch Prinzregent Luitpold verliehenen Wappens: In Silber auf grünem Boden stehend die golden gekrönte und nimbierte heilige Katharina in rotem Gewand und blauem Mantel; die Rechte gestützt auf einen blauen Schild, darin ein goldener Falke auf goldenem Dreiberg; in der Linken ein gesenktes silbernes Richtschwert, zu ihren Füßen ein zerbrochenes schwarzes Rad. Anlässlich der 800-Jahrfeier 1958 ging die Marktgemeinde dazu über, nur den Falkensteiner Schild allein als Wappen zu verwenden. Dafür war jedoch keine amtliche Genehmigung eingeholt worden. Als 1967 ein Wappenfries im Landratsamtsgebäude von Rosenheim in Planung war, wurde eine Klärung der Wappenfrage unumgänglich. Das neue Wappen von 1968 sollte die formalen Mängel des alten Wappens beheben. Es zeigt eine moderne, schlichtere und bildlich ausgewogene Gestaltung. Vor allem die Figur der heiligen Katharina wurde stark zurückgenommen und auf ihr Symbol, das zerbrochene Rad, reduziert. Die gekreuzten Abtstäbe sind neu hinzugekommen. Prien ist der größte Ort am Chiemsee und wurde schon im 16. Jahrhundert als Marktflecken bezeichnet. Den Marktstatus erlangte der Ort erst 1878. Seit 1951 führt Prien den Namenszusatz a. Chiemsee.
Kunstenaar
InfoField
  • OnbekendUnknown
  • vectorized by Gliwi
Bron [2]
Andere versies
SVG ontwikkeling
InfoField
 
Dit wapen is gemaakt met Inkscape door Gliwi.
 
Deze wapen werd verbeterd of gemaakt door de Wikigraphists van het Graphic Lab (de).

Licentie

Public domain
Dit bestand toont een wapen van een Duitse Körperschaft des öffentlichen Rechts (publiekrechtelijk lichaam). Volgens § 5 Abs. 1 van de Duitse auteursrechtenwet, bevinden officiële werken zoals wapens zich in het publiek domein. Noot: Het gebruik van wapens wordt beheerst door wettelijke beperkingen, onafhankelijk van de auteursrechtelijke status die hier getoond wordt.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/svg+xml

f5d3a81c3b9d42985c0481bce6e917a552bdfbed

24.548 byte

559 pixel

512 pixel

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie4 mrt 2016 18:01Miniatuurafbeelding voor de versie van 4 mrt 2016 18:01512 × 559 (24 kB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Prien am Chiemsee}} {{en| Coat of Arms of Prien am Chiemsee}} |blazon = {{de|In Blau eine eingeschweifte goldene Spitze, darin ein unterhalbes zerbrochenes blaues Rad; vorne ein linksgewende...

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Globaal gebruik van dit bestand bekijken.

Metadata