Oorspronkelijk bestand(SVG-bestand, nominaal 512 × 436 pixels, bestandsgrootte: 13 kB)


Beschrijving

Wapen
InfoField
Deutsch: Wappen von Neubeuern
English: Coat of Arms of Neubeuern
Blazoenering
InfoField
Deutsch: In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schifferhaken mit goldenen Stangen.
Blazoeneringsbron
InfoField
Referentie
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Heraldische kleur
InfoField
argentorgulessable
Datum
Deutsch: seit 30.06.1988
vanaf 30 juni 1988
date QS:P571,+1988-06-30T00:00:00Z/7,P580,+1988-06-30T00:00:00Z/11
Herkomst
Deutsch: Die gekreuzten Schifferhaken erinnern an die bedeutende Innschifffahrt, die über Jahrhunderte das Wirtschaftsleben in dem über dem Inntal gelegenen Markt prägte. Viele Bewohner von Neubeuern waren als Schiffsmeister, Plättenknechte und mit anderen, in Verbindung mit der Schifffahrt und dem Transportgewerbe stehenden Tätigkeiten beschäftigt. Der unter der Burg gelegene Ort Neubeuern hatte zwar seit 1393 Marktstatus, führte aber lange kein eigenes Siegel. Wegen der Zugehörigkeit zur Hofmark Neubeuern, die sich seit dem Spätmittelalter in der Hand verschiedener Adelsfamilien befand, war die Selbstverwaltung kaum ausgeprägt. Ein erstes Siegel mit dem Wappen im Schild ist in Abdrucken aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert überliefert. Es trägt die Umschrift G[räflich] P[reysingscher] Markt und ist wohl um 1740 gefertigt worden, nachdem der Markt in den Besitz der Grafen von Preysing-Hohenaschau gekommen war. Am Ort geriet das Wappen im 19. Jahrhundert in Vergessenheit, es wurde aber weiterhin in der heraldischen Literatur angeführt. Die heutige Tingierung ist seit 1862 unverändert. Eine neuere Verschlussmarke trägt dasselbe Wappen im fast viereckigen Schild (so Hupp 1912). Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siegelte die Gemeinde mit dem vorgeschriebenen Siegel der bayerischen Landgemeinden. Durch die Zusammenlegung mit der Gemeinde Altenbeuern wurde die Gemeinde Neubeuern 1970 neu formiert. Damit war das frühere Wappen juristisch gegenstandslos, es wurde jedoch trotzdem weitergeführt. Die Fassung eines entsprechenden Beschlusses über die künftige Wappenführung wurde 1970 übersehen. Erst 1988 erfolgte die Neuannahme des Marktgemeindewappens in der vor der Gebietsreform geführten Form.
Kunstenaar
InfoField
  • OnbekendUnknown
  • vectorized by Gliwi
Bron [1]
Andere versies

Licentie

Public domain
Dit bestand toont een wapen van een Duitse Körperschaft des öffentlichen Rechts (publiekrechtelijk lichaam). Volgens § 5 Abs. 1 van de Duitse auteursrechtenwet, bevinden officiële werken zoals wapens zich in het publiek domein. Noot: Het gebruik van wapens wordt beheerst door wettelijke beperkingen, onafhankelijk van de auteursrechtelijke status die hier getoond wordt.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/svg+xml

c322f195cade6bda67fa942374ee8c0d48cfcd45

13.261 byte

436 pixel

512 pixel

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie12 nov 2015 10:32Miniatuurafbeelding voor de versie van 12 nov 2015 10:32512 × 436 (13 kB)Gliwizwei Nieten übersehen
12 nov 2015 08:28Miniatuurafbeelding voor de versie van 12 nov 2015 08:28512 × 436 (13 kB)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Neubeuern}} {{en| Coat of Arms of Neubeuern}} |blazon = {{de|In Rot zwei schräg gekreuzte silberne Schifferhaken mit goldenen Stangen.}} |references = [http://ww...

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Metadata