Bestand:DEU Marktheidenfeld COA.svg

Oorspronkelijk bestand(SVG-bestand, nominaal 512 × 558 pixels, bestandsgrootte: 103 kB)


Beschrijving

Wapen
InfoField
Deutsch: Wappen von Marktheidenfeld
English: Coat of Arms of Marktheidenfeld
Blazoenering
InfoField
Deutsch: In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen Stern.
Blazoeneringsbron
InfoField
Referentie
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Heraldische kleur
InfoField
argentazuregules
Datum
Deutsch: verliehen am 7 september 1883
English: granted on 7 september 1883
Herkomst
Deutsch: Die wohl in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Siedlung Heidenfeld, die vor 855 (oder schon vor 775) an das Kloster Holzkirchen kam, fiel im 13. Jahrhundert an die Grafen von Wertheim. 1397 als „oppidum“ erwähnt, war Heidenfeld wohl mit städtischen Rechten ausgestattet, wovon die Ummauerung zeugt und vermutlich auch ein Marktrecht. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Marktheidenfeld ein für den Ort, der sich zunehmend zum wirtschaftlichen Zentrum seines Umfeldes mit einem vielseitigen Handwerk und vor allem den bedeutenden Jahrmärkten (Laurenzi-Messe) entwickelte. Marktheidenfeld wurde 1750 zum Markt erhoben und führt seitdem den Namenszusatz Markt. Die Brücke, die Wellen und der Stern sind einem Bildsiegel entnommen, das König Ludwig II. dem damaligen Markt 1883 verliehen hatte. Das Bild zeigte eine Brücke mit dem gekrönten Großbuchstaben L und der Jahreszahl 1846, die auf den Bau der Brücke durch König Ludwig I. hinweisen sollten. Der Stern über der Brücke sollte zum Ausdruck bringen, dass durch den Bau der Mainbrücke ein Glücksstern über dem Ort aufgegangen sei. Seitdem verlief die alte Handelsstraße von Würzburg nach Aschaffenburg nicht mehr über Lengfurt, sondern über Marktheidenfeld. Da Schild und Farben fehlten, fügte Otto Hupp diese 1930 hinzu, er tingierte den Stern allerdings golden, ebenso die Jahreszahl und den Großbuchstaben L. 1965 legte man die Form und die Farben endgültig fest. Silber und Rot sind die Farben Frankens, Silber und Blau die bayerischen Landesfarben. Marktheidenfeld ist seit 1948 Stadt.
Kunstenaar
InfoField
  • OnbekendUnknown
  • vectorized by Gliwi
Bron [1]
Andere versies

Licentie

Public domain
Dit bestand toont een wapen van een Duitse Körperschaft des öffentlichen Rechts (publiekrechtelijk lichaam). Volgens § 5 Abs. 1 van de Duitse auteursrechtenwet, bevinden officiële werken zoals wapens zich in het publiek domein. Noot: Het gebruik van wapens wordt beheerst door wettelijke beperkingen, onafhankelijk van de auteursrechtelijke status die hier getoond wordt.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/svg+xml

560da0112c74872749b92ca1f373a7a5df96c283

105.152 byte

558 pixel

512 pixel

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie3 okt 2022 07:33Miniatuurafbeelding voor de versie van 3 okt 2022 07:33512 × 558 (103 kB)GliwiWasserzeichen entfernt.
4 aug 2015 08:13Miniatuurafbeelding voor de versie van 4 aug 2015 08:13512 × 558 (65 kB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Marktheidenfeld}} {{en| Coat of Arms of Marktheidenfeld}} |blazon = {{de|In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen...

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Globaal gebruik van dit bestand bekijken.

Metadata